Thema:
Politische Bildung in mediatisierten Lebenswelten mit sozialkonstruktivistischem Grundsatz
Serious Games
Über handlungs- und lebensweltorientierte Lehrangebote des
(Digital) Game-based Learning
"Der Begriff 'Game Studies' wird im Englischen fast analog zu 'Ludology' verwendet. Im deutschen Sprachgebrauch meint die Ludologie jedoch mehr, als nur 'Games'. Games sind Spiele mit einem Regelwerk, erfundene Ordnungen mit regulatven Ideen. Explorationsspiele, Phantasiespiele, Rollenspiele und Konstruktionsspiele gehören jedoch zur Betrachtung des interdisziplinären Phänomens 'Spielen' dazu. In der englichen Sprache werden diese Aspekte durch die Worte 'Play' (freies Spiel) und 'Toy' (Spielzeug) oder 'Gambling' (Glücksspiel) exakter definiert. Das Studium von Spielen (Boardgames, Comupter- und Videospiele), die Lehre des Spielens (von Games), Spielwissenschaft und Spielforschung sind erklärende, ergänzende Begriffe für die Themen der 'Game Studies'."
URL (27.07.2024): https://www.ludologie.de/spielforschung/game-studies/
"Guten Serious Games gelingt es, ernste Themen mit den Mechanismen eines Spiels so zu verbinden, dass sich das Spielen wirklich wie spielen anfühlt und trotzdem Inhalte vermittelt werden. Ein gutes Spiel überrascht die Spieler:innen in irgendeiner Hinsicht und bleibt gleichzeitig den gewohnten Mechanismen treu, damit es nicht zu kompliziert wird."
URL (27.07.2024): https://kf-education.com/beispiele-fuer-serious-games/
VORTRAG
27.07.2023
(C) R. Steckert