Steckert, R. (2024): Doing 'Deutschland' oder Erfühltes Neuland in Arenen der Männlichkeit* . Eine Untersuchung der Konstruktion 'neuer deutscher‘ Deutungsmuster in der populärkulturellen Produktion der Jahre 2006 bis 2018 , Tübingen, TLP, Open Access: URL: (07.10.2024): https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/10900/151619
Steckert, R. (2008): Begeisterndes Leid. Zur medialen Inszenierung des „Brands“ und seiner geschichtspolitischen Wirkung im Vorfeld des 2. Irakkriegs, Publikationsreihe "Kultur – Bildung – Gesellschaft", herausgegeben von T. Köhler u. Lutz Hieber, Stuttgart: ibidem; Rezension hier
Steckert, R. (2022 [2000]): Die Erfindung des völkischen Staats. Carl Schmitts Interpretation des „Leviathan“ von Thomas Hobbes, GRIN Verlag
Koch, M./Ratschinski, G./Steckert, R./Steuber, A./Struck, P. (Hg.) (2017): bwp@ Spezial 15: Berufliche Förderpädagogik. Von der analytischen Struktur zur dynamischen Wissenschaft. Inspirationen und Expressionen aus einem Symposium zum Gedenken an Arnulf Bojanowski, bwp@ Spezial 15 - September 2017, URL (03.11.2017): http://www.bwpat.de/ausgabe/spezial15/editorial
Villa, P.I./ Jäckel, J./ Pfeiffer, Z.S./. Sanitter, N./ Steckert, R. (Hg.) (2012): Banale Kämpfe? Perspektiven auf Populärkultur und Geschlecht, Bielefeld: Springer VS
Steckert, Ralf (2023). Mediatisierung: über die Bildung des Begriffs. In: SSOAR, gesis Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, URL (10.01.2024): https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-91246-3
Steckert, Ralf (2021): Vergegenwärtigende Überschreibungen vergehender Wirklichkeit. Über die gefährdende Wirkmächtigkeit von Mashups der Erinnerung in mediatisierten Lebenswelten und ihre Ermöglichungen. In: neue praxis, Nr. 4, S. 311-329
Steckert, Ralf (2018): „Dasein“ durch „Diversity“. Eine Reflexion über das populäre Narrativ der „Vielfalt“ in Zeiten von Postmigration, Inklusionsvorhaben und Employability, in: ZfSp. Zeitschrift für Sozialpädagogik, 16. Jg., H. 4, S. 377-400
Steckert, Ralf (2018): The History is Unwritten. Transkontextualisierte Erinnerung und alternative Narration, in: merz. zeitschrift für medienpädagogik, 62. Jg., Nr. 4, S. 75-81
Koch, M./Ratschinski, G./Steckert, R./Steuber, A./Struck, P. (2017): Editorial, in: dies. (Hg.), bwp@ Spezial 15: Berufliche Förderpädagogik: Von der analytischen Struktur zur dynamischen Wissenschaft. Inspirationen und Expressionen aus einem Symposium zum Gedenken an Arnulf Bojanowski, 1-5, URL (03.11.2019): https://www.bwpat.de/ausgabe/spezial15/editorial
Koch, M./Reschke, B./Steckert, R. (2017): Das Kunstwerk des Subjekts im Produkt: Ein fragmentarisches Tableau zur Reflexion der Produktionsschule, in: bwp@ Spezial 15: Berufliche Förderpädagogik: Von der analytischen Struktur zur dynamischen Wissenschaft. Inspirationen und Expressionen aus einem Symposium zum Gedenken an Arnulf Bojanowski, in: Koch, M./Ratschinski, G./Steckert, R./Steuber, A./Struck, P. (Hg.), 1-14, URL (03.11.2019): https://www.bwpat.de/ausgabe/spezial15/koch-reschke-steckert
Steckert, Ralf (2017): Nationale Diversity verwertbarer Vielfalt. Bildung und Migration zwischen Aufbruch und Restauration, in: Isabel Sievers und Florian Grawan (Hg.): Fluchtmigration, gesellschaftliche Teilhabe und Bildung. Handlungsfelder und Erfahrungen. 1. Auflage. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel, S. 35–56
Steckert, R. (2013): Lenas Schland. Zur populären Konstruktion neuer deutscher ‚Nationalidentität‘, in M. Hawel (Hrsg.) und Herausgeber_innenkollektiv 2012: Work in Progress. Work on Progress. Doktorand_innen-Jahrbuch der Rosa-Luxemburg-Stiftung 2012, Hamburg: VSA, S. 149-164, URL (31.05.2022): https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/sonst_publikationen/VSA_RLS-Doktorand_innen-Jahrbuch_2012.pdf#page=156
Steckert, R. (2012): Normiertes Gefühl. Robert Enke und Lena Meyer-Landrut in der Krise, in P. I. Villa, J. Jäckel, Z. S. Pfeiffer, N. Sanitter, R. Steckert (Hrsg.): Banale Kämpfe? Perspektiven auf Populärkultur und Geschlecht, Bielefeld: Springer VS, S. 175–193, in: Villa, P. I./ Jäckel, J./ Pfeiffer, Z. S. / Sanitter, N./ Steckert, R. (2012): Banale Kämpfe? Perspektiven auf Populärkultur und Geschlecht. Eine Einleitung, in P. I. Villa, J. Jäckel, Z. S. Pfeiffer, N. Sanitter, R. Steckert (Hrsg.): Banale Kämpfe? Perspektiven auf Populärkultur und Geschlecht, Bielefeld: Springer VS, S. 7–22
Villa, P./ Jäckel, J./ Pfeiffer, Z. /Sanitter, N./ Steckert, R. (2012): Banale Kämpfe? Perspektiven auf Populärkultur und Geschlecht. Eine Einleitung, in P. Villa, J. Jäckel, Z. Pfeiffer, N. Sanitter & R. Steckert (Hrsg.): Banale Kämpfe? Perspektiven auf Populärkultur und Geschlecht, Bielefeld: Springer VS, S. 7–22
Steckert, R. (2008): Die Trennung von Nationalsozialismus und Bombenkrieg. Der Schritt zu einer getrennten Wahrnehmung? in S. Glienke, V. Paulmann, J. Perels (Hrsg.): Erfolgsgeschichte Bundesrepublik? Die Nachkriegsgesellschaft im Schatten des Nationalsozialismus, Göttingen: Wallstein Verlag, S. 361-371
Franke, A./ Steckert, R. (2012): … zum Beispiel Skinhead-Spaß. Ein Dokumentarfilm, Medienzentrum am Politischen Institut Leibniz Universität Hannover 1992/93, YouTube (Erstaus. 1996, h1 [OK Hannover]), URL (11.02.2022): https://www.youtube.com/playlist?list=PLKoGZHmMemdOQWm07X4u6TSTZsStZvgTc
... oder | Dies. (03.11.2020): Hier im Anschluss
Steckert, R. (2023): Serious Games. Über handlungs- und lebensweltorientierte Lehrangebote des (Digital) Game-based Learning, Vortrag am Institut für Medienwissenschaft der Universität Tübingen, 24.07.2023, Einblick hier
Steckert, R. (2015): Nationale Diversität in einer nationalen Wettbewerbsausbildung? Diskussionsansätze zum kommenden Wandel beruflicher Bildung, Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Pädagogische Spurensuche“ am Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung der LUH, 28.01.2015
Steckert, R. (2011): Erfühltes Neuland. Eine Untersuchung der Konstruktion neuer deutscher Nationalität in der populärkulturellen Produktion, Vortrag im Rahmen des Doktorand_innenseminars des Studienwerks der Rosa Luxemburg Stiftung (RLS), 24.06.2011
Steckert, R. (2009): »Pop-History«-X – Zur Universalisierung von Leiderfahrung und Gewaltausübung im kollektiven Gedächtnis der Berliner Republik, Vortrag im Rahmen der kritischen Universität Hannover (KUH), Reihe: Zur Politik der Erinnerung an die Shoah in Deutschland und Europa Termin, 26.11.2009
Steckert, R. (2005): Begeisterndes Leid – Das Geschichtsbild des ‚Brandes’ in den deutschen Medien, Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „60 Jahre Befreiung – Vergangenheitspolitische Wege in der Bundesrepublik“ an der LUH, 22.06.2005
(c) R.Steckert